Thomas Crowther
Professor für Ecosystem Ecology ETH Zürich & Gründer Crowther Lab
Lösungen aus der Natur im Kampf gegen den Klimawandel
Die Erhaltung und Regenerierung natürlicher Ökosysteme gehört zu den effektivsten Strategien, die uns im Kampf gegen den Verlust von Biodiversität und den Klimawandel zur Verfügung stehen. Ökosysteme effektiv zu verwalten setzt jedoch eine genaue Kenntnis der Organismen voraus, welche unser Klima regulieren. Das Crowther Lab arbeitet mittels Machine Learning aufgrund einer Verbindung von Satellitenbildern mit der grössten Datenbank von Bodendaten auf ein solches Verständnis hin.
In seiner Keynote geht Thomas darauf ein, wie Technologien aus der künstlichen Intelligenz uns helfen können, den Klimawandel besser zu verstehen und effektive Strategien dagegen zu…
Lösungen aus der Natur im Kampf gegen den Klimawandel
Die Erhaltung und Regenerierung natürlicher Ökosysteme gehört zu den effektivsten Strategien, die uns im Kampf gegen den Verlust von Biodiversität und den Klimawandel zur Verfügung stehen. Ökosysteme effektiv zu verwalten setzt jedoch eine genaue Kenntnis der Organismen voraus, welche unser Klima regulieren. Das Crowther Lab arbeitet mittels Machine Learning aufgrund einer Verbindung von Satellitenbildern mit der grössten Datenbank von Bodendaten auf ein solches Verständnis hin.
In seiner Keynote geht Thomas darauf ein, wie Technologien aus der künstlichen Intelligenz uns helfen können, den Klimawandel besser zu verstehen und effektive Strategien dagegen zu finden. Er zeigt auf, wie wir mit neuen (digitalen) Technologien einen positiven Einfluss auf unseren Kohlenstoffhaushalt ausüben und unseren Planeten regenerieren können.
über Thomas Crowther
Thomas Crowther ist ein britischer Wissenschaftler, der sich auf Ecosystem Ecology spezialisiert hat und wissenschaftlicher Hauptberater der Trillion Tree Campaign der UNO. Als Tenure-Track-Professor für Global Ecosystem Ecology an der ETH Zürich und Gründer des Crowther Labs will er mit seiner Arbeit ein ganzheitliches Verständnis für Ökosysteme im globalen Massstab schaffen, die das Klima der Erde regulieren.
Nach seiner Promotion erhielt Thomas ein PostDoc-Stipendium vom Yale Climate and Energy Institute, um seine PostDoc-Forschung an der Yale University fortzusetzen. 2015 erhielt er das Marie-Curie-Stipendium zur Erforschung der Auswirkungen des Kohlenstoff-Kreislaufs auf den Klimawandel am Niederländischen Institut für Ökologie (NIOO). 2017 nahm Thomas den Tenure-Track an der ETH Zürich auf. Seine laufende Forschung wird durch eine einzigartige Partnerschaft mit DOB Ecology unterstützt - einer privaten Stiftung, die sich auf die Unterstützung von Projekten zum Schutz und zur Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme auf der ganzen Welt konzentriert.
Eventsprache: DE