WIE GESCHAFFEN FÜRS NETWORKEN

Unsere Sessions sind der Ort, wo neue Technologien erlebbar, Trends erahnt und Kontakte geknüpft werden. Mit einem Drink in der Hand entspannt den Horizont erweitern? Geht doch!

Sessions

  • Do. - So., 17. - 20.09.2020

    Refresh #3

    Experimental Futures & Immersive Experiences

    REFRESH #3 vereint Designer_innen, Künstler_innen, Forschende, internationale Expert_innen des digitalen Wandels und von internationalem Renommee, um die zukünftigen Entwicklungen von Design und Kunst zu antizipieren: «Digital Evidence», «Digital Humans», «Immersive Worlds», «Extended Realities» und «Imagine New Tomorrows» sind die Schwerpunkte. Das interdisziplinär ausgerichtete REFRESH befasst sich in Talks, Masterclasses, Performances, Screenings und einer Ausstellung mit dem Zusammentreffen von Kunst, Design und Technologie.

    Gemeinsam schaffen wir dabei ein ganz einzigartiges Erlebnis, das Zürich West in das temporäre Zuhause für Digitalkünstler, Digital Shaper, Digitalkritiker und Digitalexpertinnen und -experten verwandelt. Eine einmalige Gelegenheit, sich in einer entspannten Atmosphäre mit Kreativen, Künstlern, Wissenschaftlern, Programmierern…

    REFRESH #3 vereint Designer_innen, Künstler_innen, Forschende, internationale Expert_innen des digitalen Wandels und von internationalem Renommee, um die zukünftigen Entwicklungen von Design und Kunst zu antizipieren: «Digital Evidence», «Digital Humans», «Immersive Worlds», «Extended Realities» und «Imagine New Tomorrows» sind die Schwerpunkte. Das interdisziplinär ausgerichtete REFRESH befasst sich in Talks, Masterclasses, Performances, Screenings und einer Ausstellung mit dem Zusammentreffen von Kunst, Design und Technologie.

    Gemeinsam schaffen wir dabei ein ganz einzigartiges Erlebnis, das Zürich West in das temporäre Zuhause für Digitalkünstler, Digital Shaper, Digitalkritiker und Digitalexpertinnen und -experten verwandelt. Eine einmalige Gelegenheit, sich in einer entspannten Atmosphäre mit Kreativen, Künstlern, Wissenschaftlern, Programmierern oder Digital Shapern auszutauschen und Einblicke in ihre neusten Projekte zu gewinnen.

    REFRESH #3 wurde vom Department Design & Immersive Art Space der Zürcher Hochschule der Künste initiiert und kuratiert und in Zusammenarbeit mit dem Digital Festival realisiert.

    Event Location: ZHdK, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich,
    Kino Toni 3.G02 Level 3 & Immersive Arts Space 1.J30 Level 1
    Eventsprache: ENG

  • Fr, 18.09.2020 (14:30 -17:00)

    AI for Sustainability

    Wie kann Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika oder zur Bekämpfung der Entwaldung im Amazonasgebiet eingesetzt werden? Wie können wir Spitzentechnologien nutzen, um eine integrative und nachhaltige Entwicklung zu schaffen, die niemanden zurücklässt? Wie können wir sicherstellen, dass gute Absichten nicht nach hinten losgehen?

    Forschende und Partner der ETH Zürich diskutieren, wie sie KI für eine globale nachhaltige Entwicklung nutzen und wo sie die Zukunft der KI und ihre Chancen für soziale und ökologische Güter sehen. Sie präsentieren Beispiele, wie KI zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann, von Brasilien über Ghana bis Kenia.

    Im zweiten Teil der Veranstaltung…

    Wie kann Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika oder zur Bekämpfung der Entwaldung im Amazonasgebiet eingesetzt werden? Wie können wir Spitzentechnologien nutzen, um eine integrative und nachhaltige Entwicklung zu schaffen, die niemanden zurücklässt? Wie können wir sicherstellen, dass gute Absichten nicht nach hinten losgehen?

    Forschende und Partner der ETH Zürich diskutieren, wie sie KI für eine globale nachhaltige Entwicklung nutzen und wo sie die Zukunft der KI und ihre Chancen für soziale und ökologische Güter sehen. Sie präsentieren Beispiele, wie KI zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann, von Brasilien über Ghana bis Kenia.

    Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen zu entwickeln, wie sie ihre technischen und analytischen Fähigkeiten zur Bewältigung globaler Herausforderungen einsetzen können, und ihre Ideen mit den Referentinnen und Referenten und anderen Fachpersonen zu diskutieren. Gewinne Einblicken in die Gegenwart und Zukunft der KI für Nachhaltigkeit und sammle Ideen und Inspirationen zur Nutzung der Möglichkeiten und Fähigkeiten, die du hast, um zu einer nachhaltigen und integrativen Zukunft beizutragen.

    Freitag, 18.09.2020, 14:30-17:00 Uhr, Apéro im Anschluss
    Event Location: Schiffbau
    Moderator: Chris Luebkeman
    Event Sprache: EN

  • Do, 17.09. & Fr, 18.09., 12:30-13:45

    #DiFe Food Village

    Flying Lunch? Langweilig! Wir wären nicht das Digital Festival, wenn wir nicht ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse für euch bereit hätten! Lasst euch von zeitgenössischen Marktständen und Food Trucks inspirieren. Taucht ein in die farbenfrohe und exotisch duftende Welt des Street Foods. Die liebevoll zubereiteten Gerichte, deren geschmacklicher Zauber meist in der Einfachheit liegt, ergeben dank einer Vielzahl verschiedener Food Stände ein wunderbar vielseitiges und personalisiertes Menu. Lasst euch verwöhnen, nutzt die Zeit für den Austausch mit der Community und wer weiss, vielleicht entwickelt ihr rund um die kulinarischen Highlights bereits die nächsten konkreten Projekte, Partnerschaften oder Pläne für die…

    Flying Lunch? Langweilig! Wir wären nicht das Digital Festival, wenn wir nicht ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse für euch bereit hätten! Lasst euch von zeitgenössischen Marktständen und Food Trucks inspirieren. Taucht ein in die farbenfrohe und exotisch duftende Welt des Street Foods. Die liebevoll zubereiteten Gerichte, deren geschmacklicher Zauber meist in der Einfachheit liegt, ergeben dank einer Vielzahl verschiedener Food Stände ein wunderbar vielseitiges und personalisiertes Menu. Lasst euch verwöhnen, nutzt die Zeit für den Austausch mit der Community und wer weiss, vielleicht entwickelt ihr rund um die kulinarischen Highlights bereits die nächsten konkreten Projekte, Partnerschaften oder Pläne für die Zukunft.

    Location: Schiffbau

  • Do, 17.09.2020 (17.30-22.00)

    Grillparty

    Das leibliche Wohl kommt definitiv nicht zu kurz. Dafür bietet das Digital Festival einfach zu viel Gutes. Dazu gehört auch die legendäre Digital-Festival-Grillparty, die den Kreis 5 in einen pulsierenden Food- und Digital-Treff verwandelt. Bei Grilliertem und Destilliertem lässt sich zudem auch ideal networken.

    Location: Schiffbau

    Das leibliche Wohl kommt definitiv nicht zu kurz. Dafür bietet das Digital Festival einfach zu viel Gutes. Dazu gehört auch die legendäre Digital-Festival-Grillparty, die den Kreis 5 in einen pulsierenden Food- und Digital-Treff verwandelt. Bei Grilliertem und Destilliertem lässt sich zudem auch ideal networken.

    Location: Schiffbau

  • Do, 17.09.2020 (18:15 -19:00)

    Thursday Music Session

    Mercee (Nu-Jazz, RnB, Soul)

    Nu-Jazz, RnB, Neo-Soul: Diesen Genres könnte man Mercee am besten zuordnen. Doch die Sängerin/Songwriterin aus Zürich (CH) lässt sich nicht gerne schubladisieren und überzeugt mit einer einzigartigen souligen und kratzigen Stimme. Mit der, in diesem Jahr, neu gegründeten Band spielt sie an diversen Events und macht so die beste Werbung für die im Februar erschienene EP „LA LUNA YENA”. Erstmals singt sie, neben Englisch, auch in ihrer Muttersprache, Spanisch. Das gute Stück triumphiert dazu mit Gastproduzenten und Featurings wie Hainan, Maloon The Boom, Cali P, Mannequine & Ghosthall. Doch hier nicht genug, denn SRF 3 machte sie kurzerhand zum Best…

    Nu-Jazz, RnB, Neo-Soul: Diesen Genres könnte man Mercee am besten zuordnen. Doch die Sängerin/Songwriterin aus Zürich (CH) lässt sich nicht gerne schubladisieren und überzeugt mit einer einzigartigen souligen und kratzigen Stimme. Mit der, in diesem Jahr, neu gegründeten Band spielt sie an diversen Events und macht so die beste Werbung für die im Februar erschienene EP „LA LUNA YENA”. Erstmals singt sie, neben Englisch, auch in ihrer Muttersprache, Spanisch. Das gute Stück triumphiert dazu mit Gastproduzenten und Featurings wie Hainan, Maloon The Boom, Cali P, Mannequine & Ghosthall. Doch hier nicht genug, denn SRF 3 machte sie kurzerhand zum Best Talent im August, was ihr nationales Renommee verschaffte. Zurzeit arbeitet sie fleissig an neuen Songs und man darf gespannt sein. Musikalische Leckerbissen, mal süss, mal sauer. Dieser Gegensatz ist vor Allem gut in ihren Texten und Melodien zu spüren. Verspielt, extrovertiert und gleichzeitig ehrlich-melancholisch. Ganz auf ihre Art, oder in ihren Worten «A Mi Manera» versteht sich.

  • Fr, 18.09.2020 (17:45 -18:30)

    Friday Music Session

    MELDAY

    Mit ihrer sanften, dunklen und souligen Stimme sowie einem innovativen, Genre-übergreifenden Sound, ist die junge Musikerin MELDAY dabei sich ihre ganz eigene Nische in der hiesigen Musikszene zu erarbeiten.

    Vor kurzem wurde die Debüt-EP «Stand Or Fall» veröffentlicht - ein konzeptionelles Werk, welches sich inhaltlich mit dem Thema Feminismus im 21. Jahrhundert beschäftigt. Kurz daraufhin wurde sie zum SRF 3 Best Talent des Monats gewählt.
    Mit noch unveröffentlichten Songs bricht die Sängerin die raffinierten Beats, die auf ihren sonstigen Songs zu hören sind und lässt die Zuhörer in ihre Welt eintauchen.

    Mit ihrer sanften, dunklen und souligen Stimme sowie einem innovativen, Genre-übergreifenden Sound, ist die junge Musikerin MELDAY dabei sich ihre ganz eigene Nische in der hiesigen Musikszene zu erarbeiten.

    Vor kurzem wurde die Debüt-EP «Stand Or Fall» veröffentlicht - ein konzeptionelles Werk, welches sich inhaltlich mit dem Thema Feminismus im 21. Jahrhundert beschäftigt. Kurz daraufhin wurde sie zum SRF 3 Best Talent des Monats gewählt.
    Mit noch unveröffentlichten Songs bricht die Sängerin die raffinierten Beats, die auf ihren sonstigen Songs zu hören sind und lässt die Zuhörer in ihre Welt eintauchen.

  • Fr, 18.09.2020 (18:00 -20:00)

    Datenschutz Video Wettbewerb

    Privatsphäre in der Corona-Krise

    Projekte können bis zum 31. August eingereicht werden - Details zur Teilnahme unter datenschutz.ch/video-wettbewerb

    Homeoffice, Home Schooling, Videokonferenzen, Telefonnummern im Restaurant und Corona-Tracing-Apps: Fragen zum Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten werden gerade überall kontrovers diskutiert. Der diesjährige Datenschutz-Video-Wettbewerb des Kantons Zürich griff das hochaktuelle Thema auf und forderte Youtuber_innen, Digital Storyteller_innen, Filmemacher_innen auf, ihre Beiträge zum Thema einzureichen.

    An der Preisverleihung werden die Gewinnervideos präsentiert und die Preise von total CHF 6000 ausgereicht. Nach der Verleihung findet ein Apéro statt.

    Moderation: Simon Jacoby, Verleger und Journalist tsri.ch

    Jury:

    Sandeep Abraham, Regisseur und Commercial Director

    Dominika Blonski, Datenschutzbeauftragte des…

    Projekte können bis zum 31. August eingereicht werden - Details zur Teilnahme unter datenschutz.ch/video-wettbewerb

    Homeoffice, Home Schooling, Videokonferenzen, Telefonnummern im Restaurant und Corona-Tracing-Apps: Fragen zum Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten werden gerade überall kontrovers diskutiert. Der diesjährige Datenschutz-Video-Wettbewerb des Kantons Zürich griff das hochaktuelle Thema auf und forderte Youtuber_innen, Digital Storyteller_innen, Filmemacher_innen auf, ihre Beiträge zum Thema einzureichen.

    An der Preisverleihung werden die Gewinnervideos präsentiert und die Preise von total CHF 6000 ausgereicht. Nach der Verleihung findet ein Apéro statt.

    Moderation: Simon Jacoby, Verleger und Journalist tsri.ch

    Jury:

    Sandeep Abraham, Regisseur und Commercial Director

    Dominika Blonski, Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich

    Nadia Holdener, Video und Social Media Produzentin, Content & Töchter GmbH; Lehrbeauftragte Cast / Audiovisual Media, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

    Nicolai und Tanya Raab, sehnseits – Produktionsteam des Gewinnervideos 2019

    Flurin Senn, Leiter Bereich Bildung und Erziehung/Abteilung Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)

    Stefanie Theil, Senior Producer SRF mySchool, Schweizer Radio und Fernsehen

    Eventlocation: Kulturpark Zürich, Saal, EG, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

  • Do, 17.09.2020 (18:00 -20:00)

    TecToday

    Big Data am Arbeitsplatz: Produktivität vs. Privatsphäre

    Nie zuvor wurden so viele Daten gesammelt und ausgewertet wie heute. Weshalb? Daten ermöglichen Unternehmen etwa, mehr über ihre Kundinnen und Kunden zu erfahren und das Angebot entsprechend abzustimmen. Daten ermöglichen Herstellern, ihre Produktion zu optimieren und Kosten zu senken. Wenn Organisationen Daten geschickt nutzen, hat dies häufig positive Folgen für alle Stakeholder. Allerdings stellen sich auch Fragen der Legalität und Legitimität. So etwa wenn Firmen ihre Mitarbeitenden ohne deren Wissen digital überwachen, diese Daten speichern, mithilfe von Algorithmen auswerten und in Entscheidungen über Beförderungen, Boni oder Kündigungen einbeziehen.

    Wo endet das legitime Interesse der Arbeitgeber und wo gilt es,…

    Nie zuvor wurden so viele Daten gesammelt und ausgewertet wie heute. Weshalb? Daten ermöglichen Unternehmen etwa, mehr über ihre Kundinnen und Kunden zu erfahren und das Angebot entsprechend abzustimmen. Daten ermöglichen Herstellern, ihre Produktion zu optimieren und Kosten zu senken. Wenn Organisationen Daten geschickt nutzen, hat dies häufig positive Folgen für alle Stakeholder. Allerdings stellen sich auch Fragen der Legalität und Legitimität. So etwa wenn Firmen ihre Mitarbeitenden ohne deren Wissen digital überwachen, diese Daten speichern, mithilfe von Algorithmen auswerten und in Entscheidungen über Beförderungen, Boni oder Kündigungen einbeziehen.

    Wo endet das legitime Interesse der Arbeitgeber und wo gilt es, die Privatsphäre der Arbeitnehmenden zu schützen? Was sagt der Gesetzgeber? Welche Technologien kommen zum Einsatz und wie steht es um die Situation in der Schweiz? Wie wirkt sich eine digitale Überwachung auf Wohlbefinden und Produktivität der Mitarbeitenden aus? Können neue Datafizierungs-Technologien vielleicht zu mehr Vertrauen am Arbeitsplatz oder auch zwischen Kunden und Unternehmen führen? Nimm an dieser spannenden Diskussion mit führenden Fachleuten zu den brennenden Fragen im Spannungsfeld von Big Data und Datenschutz am Arbeitsplatz teil.

    Eventsprache: DE