DESIGNED FÜR ANALOGE INTERACTION

Du möchtest erfolgreich Probleme lösen? Dann umgib dich mit Menschen, die besser sind als du. Zum Beispiel in unseren Labs. Hier kannst du abseits gewohnter Denkpfade deine Herausforderungen angehen. Geleitet von Experten, inspiriert vom Neuen.

Labs

  • Do., 17.09. 16:00–17:30 & Fr., 18.09. 16:00–17:30

    Hacking AI - konkreten Wert im Unternehmen stiften

    • Nicole Büttner,

      CEO
    Merantix Labs

    Künstliche Intelligenz - jeder spricht darüber, aber warum ist es so wichtig, mit dieser Technologie zu arbeiten? Welchen Wert kann sie meiner Organisation bringen und wie beginne ich ein KI-Projekt? In diesem kurzen interaktiven Hands-on Lab erhältst du wertvolle Einblicke, diskutierst konkrete Anwendungsfälle und gewinnst eine Vorstellung davon, wie die ersten Schritte zur Implementierung gemacht werden können. Anhand konkreter Use Cases lernst du, in welchen Gebieten KI eingesetzt werden kann, um Wert für dein Unternehmen und deinen Kunden zu kreieren.…

    Künstliche Intelligenz - jeder spricht darüber, aber warum ist es so wichtig, mit dieser Technologie zu arbeiten? Welchen Wert kann sie meiner Organisation bringen und wie beginne ich ein KI-Projekt? In diesem kurzen interaktiven Hands-on Lab erhältst du wertvolle Einblicke, diskutierst konkrete Anwendungsfälle und gewinnst eine Vorstellung davon, wie die ersten Schritte zur Implementierung gemacht werden können. Anhand konkreter Use Cases lernst du, in welchen Gebieten KI eingesetzt werden kann, um Wert für dein Unternehmen und deinen Kunden zu kreieren.

    Eventsprache: DE
    Event Location: Kulturpark, 1. OG, Raum 14, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & 16:00–17:30

    How to Break Paradigms

    • Niclas Delfs,

      Co-Founder & Partner
    • Larissa Greth,

      Senior Strategist
    Morrow Ventures AG, Jung von Matt/Limmat

    Jede Industrie, jedes Unternehmen, jede Marke, jede Disziplin hat sie: Paradigmen - ungeschriebene Annahmen und Regeln, die unser Denken und Handeln prägen.
    -- Was die Industrie definiert
    -- Was das Unternehmen erfolgreich macht
    -- Wie sich Menschen verhalten
    -- Was eine Marke tun sollte
    -- Worüber man nicht sprechen sollte

    Manche Paradigmen sind sinnvoll, manche nicht. Aber vor allem sind viele schon so lange da, dass wir vergessen haben, warum sie überhaupt da sind. Das Problem: sie sind unser Feind,…

    Jede Industrie, jedes Unternehmen, jede Marke, jede Disziplin hat sie: Paradigmen - ungeschriebene Annahmen und Regeln, die unser Denken und Handeln prägen.
    -- Was die Industrie definiert
    -- Was das Unternehmen erfolgreich macht
    -- Wie sich Menschen verhalten
    -- Was eine Marke tun sollte
    -- Worüber man nicht sprechen sollte

    Manche Paradigmen sind sinnvoll, manche nicht. Aber vor allem sind viele schon so lange da, dass wir vergessen haben, warum sie überhaupt da sind. Das Problem: sie sind unser Feind, wenn wir kreativ und innovativ sein wollen. Denn sie blockieren das Quer- und Neu-Denken. Die Chance: wenn wir wissen, wie wir sie finden, können wir sie brechen. Deswegen wollen wir anhand von Beispielen zeigen, wie man unterschiedliche Paradigmen erkennt und welche Tools und Hacks helfen, sie zu hinterfragen und kon-struktiv zu brechen. Wir freuen uns auf euch!

    Eventsprache: DE
    Event Location: Schiffbau, Schiffbaustrasse 4, 8005 Zürich, Digital Festival Lounge (EG)

  • Do., 17.09. 16:00–17:30 & Fr., 18.09. 16:00–17:30

    Digitalstrategie steht - und nun?

    • Pascal Müller,

      Co-Founder, Option 4.0
    • Tobias Maiss,

      Project Manager Operations & IoT Services, Option 4.0
    • Elham Khatibi,

      International Product Manager, Geberit International AG
    Option 4.0 AG & Geberit International AG

    Erfolgreiche Umsetzungen aus der industriellen Praxis, mit Methoden und Mittel für ein KMU.

    Viele Unternehmen haben sich schon entschieden wie sie mit der Digitalisierung umgehen. Doch was dann? Wie finde ich mich im Methodendschungel zurecht? Was ist das Wichtigste? Wie setze ich die beschränkten Mittel ein? Welche neuen Rollen braucht es für die Umsetzung? Benötige ich nun beispielsweise einen Data Analyst? Welche Organisation macht wirklich Sinn? Welche Tools und Technologien? Mit diesen Fragen sind wir mit unseren Kunden im Alltag…

    Erfolgreiche Umsetzungen aus der industriellen Praxis, mit Methoden und Mittel für ein KMU.

    Viele Unternehmen haben sich schon entschieden wie sie mit der Digitalisierung umgehen. Doch was dann? Wie finde ich mich im Methodendschungel zurecht? Was ist das Wichtigste? Wie setze ich die beschränkten Mittel ein? Welche neuen Rollen braucht es für die Umsetzung? Benötige ich nun beispielsweise einen Data Analyst? Welche Organisation macht wirklich Sinn? Welche Tools und Technologien? Mit diesen Fragen sind wir mit unseren Kunden im Alltag konfrontiert.
    Gemeinsam werden wir in diesem Lab interaktiv Lösungen für die oben genannten Fragestellungen entwickeln und dabei sowohl unsere eigenen Referenzen und Erfahrungen, als auch aktuelle Herausforderungen unserer Teilnehmenden mit einfliessen lassen.

    Eventsprache: DE
    Donnerstag Eventlocation: Moods im Schiffbau, EG, Schiffbaustrasse 4, 8005 Zürich
    Freitag Eventlocation: Technopark, 2. OG, Raum Fortran, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & Fr., 18.09. 14:00–15:30

    Exergaming Robots work! Und jetzt?

    • Sandra Schmid,

      Branding & People Management
    • Raja Dravid,

      Chief Business Development Officer
    ddrobotec® by Dynamic Devices AG

    Wir alle wissen, Bewegung hält fit und was passieren kann, wenn wir nichts tun. Raubt Fitness Zeit? Ja. Ist es langweilig? Oft. Können wir am Schreibtisch trainieren? Kaum. Braucht es Disziplin? Definitiv!
    Angenommen, bio-inspirierte Robotik, KI und Exergaming könnten zu einem unterhaltsamen und einfachen 7-minütigen Workout kombiniert werden. Wäre das nicht ein Game-Changer, um sich fit zu halten? Könnte das nicht jeden einzelnen Aspekt der Branche fördern, indem es die Menschen vor Schmerzen bewahrt, sie entspannt und glücklich macht? Kommen…

    Wir alle wissen, Bewegung hält fit und was passieren kann, wenn wir nichts tun. Raubt Fitness Zeit? Ja. Ist es langweilig? Oft. Können wir am Schreibtisch trainieren? Kaum. Braucht es Disziplin? Definitiv!
    Angenommen, bio-inspirierte Robotik, KI und Exergaming könnten zu einem unterhaltsamen und einfachen 7-minütigen Workout kombiniert werden. Wäre das nicht ein Game-Changer, um sich fit zu halten? Könnte das nicht jeden einzelnen Aspekt der Branche fördern, indem es die Menschen vor Schmerzen bewahrt, sie entspannt und glücklich macht? Kommen Sie vorbei und finden Sie es heraus.

    Eventsprache: DE/EN
    Eventlocation: Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, Erdgeschoss, Trakt Edison

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & 16:00–17:30

    Startklar für die Zukunft: Dein resilientes Ich

    • Anja Peter,

      CEO
    Human Empowerment Center AG

    Zeitdruck, schwierige Situationen im Team, die nächste Umstrukturierung: Die einen meistern sogar die Krise mit einem Lächeln, während andere am Alltag zerbrechen. Das Zauberwort in diesem Spiel heisst Resilienz. Sie ist dein inneres Schutzschild und hilft dir, trotz grosser Herausforderungen nicht unterzugehen.
    Dieses Lab geht dem Phänomen Resilienz auf den Grund. Du erfährst, wie du deine mentale Widerstandsfähigkeit trainieren und nachhaltig verbessern kannst. Denn Ungewissheiten und Rückschläge lassen sich nicht verhindern – doch du kannst lernen, besser damit umzugehen.

    Eventsprache:…

    Zeitdruck, schwierige Situationen im Team, die nächste Umstrukturierung: Die einen meistern sogar die Krise mit einem Lächeln, während andere am Alltag zerbrechen. Das Zauberwort in diesem Spiel heisst Resilienz. Sie ist dein inneres Schutzschild und hilft dir, trotz grosser Herausforderungen nicht unterzugehen.
    Dieses Lab geht dem Phänomen Resilienz auf den Grund. Du erfährst, wie du deine mentale Widerstandsfähigkeit trainieren und nachhaltig verbessern kannst. Denn Ungewissheiten und Rückschläge lassen sich nicht verhindern – doch du kannst lernen, besser damit umzugehen.

    Eventsprache: DE
    Event Location: Eventlocation: Kulturpark, 1. OG, Raum 15, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

  • Do, 17.9. 14:00-15:30 & Fr 18.9. 14:00-15:30

    Wunsch vs Realität: Der Weg zu personalisierten Kundenerlebnissen

    • Malve-Marie Böcker,

      Head of Business Development & Commercial
    • Urs Bucher,

      Director New Business Schweiz
    Netcentric, A Cognizant Digital Business

    Bei der Digitalisierung stehen die Kunden im Mittelpunkt, es gilt sie von der Marke zu begeistern. Marketingteams arbeiten täglich daran, die Wünsche der Kunden zu erfüllen und personalisierte Kundenerlebnisse über alle Kanäle und Endgeräte hinweg auszuspielen.
    In der Realität sieht es jedoch so aus, dass dies selbst führenden Marken nicht immer lückenlos gelingt. Ads poppen auf mit reduzierten Preisen für Produkte, die gerade auf einem anderen Gerät gekauft wurden oder für die letzten freien Zimmer in dem Hotel, das bereits…

    Bei der Digitalisierung stehen die Kunden im Mittelpunkt, es gilt sie von der Marke zu begeistern. Marketingteams arbeiten täglich daran, die Wünsche der Kunden zu erfüllen und personalisierte Kundenerlebnisse über alle Kanäle und Endgeräte hinweg auszuspielen.
    In der Realität sieht es jedoch so aus, dass dies selbst führenden Marken nicht immer lückenlos gelingt. Ads poppen auf mit reduzierten Preisen für Produkte, die gerade auf einem anderen Gerät gekauft wurden oder für die letzten freien Zimmer in dem Hotel, das bereits vor 3 Tagen gebucht wurde.
    In unserem interaktiven Lab ermitteln wir die üblichen Herausforderungen im digitalen Marketing, die dich daran hindern deine Ziele zu erreichen. Anhand unseres ‘Double Diamond’-Ansatzes erarbeiten wir Strategien, wie diese überwunden werden können.

    Eventsprache: DE
    Event Location: Moods im Schiffbau, EG, Schiffbaustrasse 4, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 16:00–17:30 & Fr., 18.09. 14:00–15:30

    Ship the Sh*t!

    • Robert Vogt,

      Digital Strategist
    • Nadia Posch,

      Digital Solutions Engineer
    • Mirco Strässle,

      Digital Solutions Engineer
    smartive AG

    Viele «Big Bang»-Projekte scheitern, sind teurer als erwartet oder werden zu spät geliefert. Agile Methoden versprechen Besserung, aber oft auf Gegenwind. Wer will schon ein halb-fertiges Produkt ausliefern? Wie teuer wird das fertige Produkt sein? Und wann ist es fertig? Im interaktiven Lab erarbeiten erarbeiten wir anhand eines Fallbeispiels wie wir uns auf die wichtigsten Aspekte eines digitalen Produktes fokussieren, um dieses möglichst schnell auf den Markt zu bringen.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: smartive AG, Pfingstweidstrasse 60, 8005 Zürich

    Viele «Big Bang»-Projekte scheitern, sind teurer als erwartet oder werden zu spät geliefert. Agile Methoden versprechen Besserung, aber oft auf Gegenwind. Wer will schon ein halb-fertiges Produkt ausliefern? Wie teuer wird das fertige Produkt sein? Und wann ist es fertig? Im interaktiven Lab erarbeiten erarbeiten wir anhand eines Fallbeispiels wie wir uns auf die wichtigsten Aspekte eines digitalen Produktes fokussieren, um dieses möglichst schnell auf den Markt zu bringen.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: smartive AG, Pfingstweidstrasse 60, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & Fr., 18.09. 14:00–15:30

    Erfolgsfaktor Digitalkompetenz

    • Markus Dobbelfeld,

      Digital Veteran
    • Frederik Thomas,

      Digital Veteran
    Search & Co.

    Der ultimative Erfolgsfaktor im digitalen Wandel ist nicht die Technologie – sondern der Mensch. Wichtiger als digitale Fachkenntnisse sind die sozialen und psychischen Stärken, z.B. die Fähigkeit, virtuelle Teams zu führen, Unsicherheiten zu ertragen, Ambivalenzen auszuhalten und immer wieder schnell und flexibel auf unvorhersehbare Veränderungen zu reagieren. In diesem interaktiven Lab erheben wir deine persönliche Innovationskraft mit dem ‘Digital Potential Assessment’. Zudem gehen wir den Fragen auf den Grund, wie wir digitale Kompetenzlücken erkennen und schliessen können; und inwiefern sich…

    Der ultimative Erfolgsfaktor im digitalen Wandel ist nicht die Technologie – sondern der Mensch. Wichtiger als digitale Fachkenntnisse sind die sozialen und psychischen Stärken, z.B. die Fähigkeit, virtuelle Teams zu führen, Unsicherheiten zu ertragen, Ambivalenzen auszuhalten und immer wieder schnell und flexibel auf unvorhersehbare Veränderungen zu reagieren. In diesem interaktiven Lab erheben wir deine persönliche Innovationskraft mit dem ‘Digital Potential Assessment’. Zudem gehen wir den Fragen auf den Grund, wie wir digitale Kompetenzlücken erkennen und schliessen können; und inwiefern sich Unternehmen verändern müssen, um digitale Talente zu gewinnen.

    Event Sprache: DE
    Eventlocation: TMI Trade Marketing Intelligence AG, 3. Stock, Josefstrasse 216, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & Fr., 18.09. 14:00–15:30

    Bug Bounty bei der Post – Securing Digital Trust

    • Sandro Nafzger,

      Head of Bug Bounty bei der Post
    Die Schweizerische Post

    Was macht die Schweizerische Post, um die Sicherheit ihrer digitalen Produkte laufend zu verbessern? Reichen dazu herkömmliche Massnahmen in der sich schnell ändernden digitalen Welt überhaupt noch aus? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit einer globalen Community von ethischen Hackern? Welche Stolpersteine gibt es dabei? Geht es bei einem Bug-Bounty-Programm um mehr als bloss um Cybersecurity? Diese Fragen beantwortet und diskutiert Sandro Nafzger, Head of Bug Bounty bei der Post.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: TBS Marken Partner AG, Dachgeschoss, Raum für Inspiration,

    Was macht die Schweizerische Post, um die Sicherheit ihrer digitalen Produkte laufend zu verbessern? Reichen dazu herkömmliche Massnahmen in der sich schnell ändernden digitalen Welt überhaupt noch aus? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit einer globalen Community von ethischen Hackern? Welche Stolpersteine gibt es dabei? Geht es bei einem Bug-Bounty-Programm um mehr als bloss um Cybersecurity? Diese Fragen beantwortet und diskutiert Sandro Nafzger, Head of Bug Bounty bei der Post.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: TBS Marken Partner AG, Dachgeschoss, Raum für Inspiration, Schiffbaustrasse 10, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & Fr., 18.09. 14:00–15:30

    „Stuck in the middle?“ Innovation/Digitalisierung in KMU

    • Isabel Koller,

      CEO figure IT
    • Silvan Wildhaber,

      CEO Filtex Ltd.
    figure IT & Filtex Ltd.

    KMUs haben oftmals kein ausreichendes Wissen und Ressourcen sich im Digitalisierungs- und Innovationsdschungel zurecht zu finden. Woher soll das Wissen über Zukunftsthemen und passende Lösungen kommen? Gleichzeitig bieten Start-ups vielversprechende Lösungen, um KMUs den Geschäftsalltag zu erleichtern. Doch wie kommen Start-ups mit den KMUs in Kontakt? Isabel Koller vom Start-up figureIT und Silvan Wildhaber vom 101 jährigen Textilunternehmen Filtex AG laden Euch ein, mitzudenken. Wir wollen Eure Schwarmintelligenz nutzen und gemeinsam eine WebApp konzipieren, die KMUs in wenigen Minuten die…

    KMUs haben oftmals kein ausreichendes Wissen und Ressourcen sich im Digitalisierungs- und Innovationsdschungel zurecht zu finden. Woher soll das Wissen über Zukunftsthemen und passende Lösungen kommen? Gleichzeitig bieten Start-ups vielversprechende Lösungen, um KMUs den Geschäftsalltag zu erleichtern. Doch wie kommen Start-ups mit den KMUs in Kontakt? Isabel Koller vom Start-up figureIT und Silvan Wildhaber vom 101 jährigen Textilunternehmen Filtex AG laden Euch ein, mitzudenken. Wir wollen Eure Schwarmintelligenz nutzen und gemeinsam eine WebApp konzipieren, die KMUs in wenigen Minuten die richtigen Fragen stellt und konkrete Handlungsempfehlungen inkl. Partnervorschlägen liefert!

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Kulturpark, 1. OG, Raum 12, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

  • Fr., 18.09. 14:00–15:30 & 16:00–17:30

    Was innovative Zusammenarbeit von Vorgesetzten fordert

    • Manuel Marquina,

      Gebietsleiter Zürich
    Swisscom (Schweiz) AG

    Moderne Zusammenarbeitsformen bedeuten wesentlich mehr als der Einsatz neuster Tools: Es geht um einen Kultur- und Führungswandel, den Sie vorleben. Wie wichtig eine gute Führung ist, leuchtet jedem spätestens dann ein, wenn von einem Tag auf den anderen Ihre Mitarbeitenden nicht mehr am Arbeitsplatz erscheinen dürfen und der Betrieb weiterlaufen soll. Dazu gehören: Richtig kommunizieren, Vertrauen schaffen und sicherstellen, dass die wichtigsten Prozesse formalisiert und Ziele klar definiert sind. In unserem Lab erfahren Sie von Experten, wie Sie teamübergreifend effizient…

    Moderne Zusammenarbeitsformen bedeuten wesentlich mehr als der Einsatz neuster Tools: Es geht um einen Kultur- und Führungswandel, den Sie vorleben. Wie wichtig eine gute Führung ist, leuchtet jedem spätestens dann ein, wenn von einem Tag auf den anderen Ihre Mitarbeitenden nicht mehr am Arbeitsplatz erscheinen dürfen und der Betrieb weiterlaufen soll. Dazu gehören: Richtig kommunizieren, Vertrauen schaffen und sicherstellen, dass die wichtigsten Prozesse formalisiert und Ziele klar definiert sind. In unserem Lab erfahren Sie von Experten, wie Sie teamübergreifend effizient führen, zusammenarbeiten und Knowhow austauschen können. In Kleingruppen erarbeiten Sie Fragen wie z.B.: Wie kommuniziere ich am wirkungsvollsten, wenn die Ansprechpartner nicht alle vor Ort sind? Ihre Erkenntnisse teilen Sie am Ende mit den übrigen Teilnehmern.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Swisscom Tower, 15. OG, Hardturmstrasse 3, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 16:00–17:30 & Fr., 18.09. 16:00–17:30

    Digitales Leben, Gesundheit und Solidarität

    • Stefan Pabst,

      Senior Projektleiter, Think Tank W.I.R.E.
    • Michael Hermann,

      Geschäftsführer, Forschungsstelle sotomo
    Stiftung Sanitas Krankenversicherung

    Lifelogging macht bereits heute verhaltensabhängige Angebote möglich. Bei der Autoversicherung ist der Fahrtenschreiber bereits Realität. Und im Gesundheitswesen? Wie wirkt sich Gesundheitstracking auf die gesellschaftliche Solidarität aus? Werfen die Menschen ihre Grundhaltungen über Bord zugunsten personalisierter Angebote mit individuellen Vorteilen? Und wohin wird die Reise der digitalen Selbstvermessung gehen? In diesem LAB interpretieren Zukunftsforscher Stefan Pabst und Studienleiter Michael Hermann die spannendsten Insights aus der Bevölkerungsbefragung «Monitor Datengesellschaft und Solidarität» 2020 und fordern die LAB-Besucher mit Denkfragen zu einer aktiven…

    Lifelogging macht bereits heute verhaltensabhängige Angebote möglich. Bei der Autoversicherung ist der Fahrtenschreiber bereits Realität. Und im Gesundheitswesen? Wie wirkt sich Gesundheitstracking auf die gesellschaftliche Solidarität aus? Werfen die Menschen ihre Grundhaltungen über Bord zugunsten personalisierter Angebote mit individuellen Vorteilen? Und wohin wird die Reise der digitalen Selbstvermessung gehen? In diesem LAB interpretieren Zukunftsforscher Stefan Pabst und Studienleiter Michael Hermann die spannendsten Insights aus der Bevölkerungsbefragung «Monitor Datengesellschaft und Solidarität» 2020 und fordern die LAB-Besucher mit Denkfragen zu einer aktiven Gestaltung der Solidarität im digitalen Zeitalter auf.
    Die Stiftung Sanitas moderiert das LAB und ist Auftraggeberin der Umfrage.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: TMI Trade Marketing Intelligence AG, 3. Stock, Josefstrasse 216, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & Fr., 18.09. 16:00–17:30

    Stimmt die Innovationsgeschwindigkeit?

    • Dieter Müller,

      Leiter Data Management
    • Thomas Brupbacher,

      Leiter Data Management IT
    Belimo Automation AG

    Die Adaption der Digitalisierung kann nicht nur zu langsam, sondern auch zu schnell erfolgen. Die Langsamen werden von den Schnellen überholt. Die zu Schnellen verbrauchen zu viel Ressourcen und können deshalb sehr kurzlebig sein. Ist meine Organisation auf dem optimalen Weg? Warum haben Schweizer Unternehmen Vorteile im globalen Umfeld? Erfahrungen von unbekannten Weltmarktführern, den 'Hidden Champions' werden im Lab mit den eigenen Erfahrungen verglichen.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Kulturpark, 1. OG, Raum 13, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

    Die Adaption der Digitalisierung kann nicht nur zu langsam, sondern auch zu schnell erfolgen. Die Langsamen werden von den Schnellen überholt. Die zu Schnellen verbrauchen zu viel Ressourcen und können deshalb sehr kurzlebig sein. Ist meine Organisation auf dem optimalen Weg? Warum haben Schweizer Unternehmen Vorteile im globalen Umfeld? Erfahrungen von unbekannten Weltmarktführern, den 'Hidden Champions' werden im Lab mit den eigenen Erfahrungen verglichen.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Kulturpark, 1. OG, Raum 13, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

  • Fr., 18.09. 14:00–15:30 & 16:00–17:30

    Technologien und Plattformen der Gaming- und Esports-Industrie

    • Ron Morrow,

      HeroFest Projekt Manager
    HeroFest / Bernexpo AG

    Gaming und Esports sind zwei miteinander verflochtene Branchen, die seit vielen Jahren auf dem Vormarsch sind. Mit ihrem Wachstum haben viele Unternehmen und Produkte ihren Weg in die Branche gefunden und sind ebenso bekannt geworden wie die Spiele selbst. Warum konnten sich so bspw. Plattformen wie Discord und Twitch in der Branche durchsetzen?
    Dieses Lab bietet einen breiten, aber aktuellen Überblick über die Branche und ihre Akteure.
    Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse und Wünsche dieses Marktsegments abzudecken und zu…

    Gaming und Esports sind zwei miteinander verflochtene Branchen, die seit vielen Jahren auf dem Vormarsch sind. Mit ihrem Wachstum haben viele Unternehmen und Produkte ihren Weg in die Branche gefunden und sind ebenso bekannt geworden wie die Spiele selbst. Warum konnten sich so bspw. Plattformen wie Discord und Twitch in der Branche durchsetzen?
    Dieses Lab bietet einen breiten, aber aktuellen Überblick über die Branche und ihre Akteure.
    Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse und Wünsche dieses Marktsegments abzudecken und zu Ideen inspirieren, welche KMU und Innovationslabors in die Realität umsetzen können.

    Eventsprache: ENG
    Eventlocation: Technopark, 2. OG, Raum Cobol, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30

    Von der manuellen Interaktion zur digitalen Journey

    • Philippe Hefti,

      Digital Experte
    • Ana Ivic,

      UX/UI Designer
    Open Web Technology, Swisscom Digital Technology

    Willst du erfahren, wie ein digitales Erlebnis entsteht? In unserem Lab durchlaufen wir innerhalb von 90 Minuten alle notwendigen Entwicklungsschritte, um einen manuellen Vorgang zu digitalisieren. Nach unserem interaktiven Lab weisst du auch, was wir unter 'Brown Paper' und 'Rapid Prototyping' verstehen und wie wir diese einsetzen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels zaubern wir zusammen einen klickbaren Prototypen auf dein Mobilgerät. Du lernst die Grundpfeiler für erfolgreiche digitale Vorhaben kennen. Gerade in Zeiten von Unbeständigkeit sind erprobte Methodiken wichtig und geben…

    Willst du erfahren, wie ein digitales Erlebnis entsteht? In unserem Lab durchlaufen wir innerhalb von 90 Minuten alle notwendigen Entwicklungsschritte, um einen manuellen Vorgang zu digitalisieren. Nach unserem interaktiven Lab weisst du auch, was wir unter 'Brown Paper' und 'Rapid Prototyping' verstehen und wie wir diese einsetzen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels zaubern wir zusammen einen klickbaren Prototypen auf dein Mobilgerät. Du lernst die Grundpfeiler für erfolgreiche digitale Vorhaben kennen. Gerade in Zeiten von Unbeständigkeit sind erprobte Methodiken wichtig und geben Struktur und Klarheit. Komm vorbei in unser Lab! Wir freuen uns.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Swisscom Tower, 15. OG, Hardturmstrasse 3, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & 16:00–17:30

    Ascento Roboter - baue Dein eigenes Miniatur-Modell

    • Dominik Mannhart,

      Kursleiter
    • Ciro Salzmann,

      Kursleiter
    • Victor Klemm,

      Kursleiter
    Ascento & ETH Zurich

    Im Lab wird ein Modell des Ascento Roboters im Massstab 1:5 zusammengesetzt. Nach einer Live-Demo des echten Roboters erhält jeder Teilnehmer 3D-gedruckte Komponenten, darf sie färben und zusammensetzen. Währenddessen findet ein Brainstorming zu Anwendungsmöglichkeiten mobiler Roboter statt. Das fertig zusammengesetzte Modell ist beweglich und darf mit nach Hause genommen werden. Siehe den Ascento Roboter in Aktion: http://tiny.cc/ascento

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Technopark, 2. OG, Raum Fortran, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

    Im Lab wird ein Modell des Ascento Roboters im Massstab 1:5 zusammengesetzt. Nach einer Live-Demo des echten Roboters erhält jeder Teilnehmer 3D-gedruckte Komponenten, darf sie färben und zusammensetzen. Währenddessen findet ein Brainstorming zu Anwendungsmöglichkeiten mobiler Roboter statt. Das fertig zusammengesetzte Modell ist beweglich und darf mit nach Hause genommen werden. Siehe den Ascento Roboter in Aktion: http://tiny.cc/ascento

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Technopark, 2. OG, Raum Fortran, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

  • Do, 17.09. 14:00–15:30

    Digital Walkabout – Verbinden, Durchmischen und Reflektieren

    • Charlotte Axelsson,

      Projektleiterin
    ZHdK

    In unserem experimentellen Mixed-Reality-Workshop untersuchen wir Methoden, die für die Zukunft prägend sind: Wie können Zufälligkeit, Spiel, Hacking und Improvisation für die Kollaboration, Arbeitstechniken, und Innovation genutzt und eingesetzt werden? - Zuerst untersuchen wir verschiedene Szenarien in einem Rundgang, dann diskutieren und reflektieren wir diese.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: ZHDK, 2. OG, Workshop Space, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

    In unserem experimentellen Mixed-Reality-Workshop untersuchen wir Methoden, die für die Zukunft prägend sind: Wie können Zufälligkeit, Spiel, Hacking und Improvisation für die Kollaboration, Arbeitstechniken, und Innovation genutzt und eingesetzt werden? - Zuerst untersuchen wir verschiedene Szenarien in einem Rundgang, dann diskutieren und reflektieren wir diese.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: ZHDK, 2. OG, Workshop Space, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 16:00–17:30 & Fr., 18.09. 16:00–17:30

    Data-driven Services für KMU

    • Jürg Meierhofer,

      Coordinator Industry 4.0, Senior Lecturer, Consultant
    ZHAW / Swiss Alliance for Data-Intensive Services

    Die Nutzung von Daten wird für KMU ein immer wichtigeres Thema. Stichwort: Big Data, Data Science, Advanced Analytics oder Künstliche Intelligenz. Diese wegweisenden Technologien können bei einer geschickten Nutzung zu einem entscheidenden Element im Wettbewerb werden. Von vorrangiger Bedeutung ist dabei die Frage, wie ein KMU mit Daten und darauf aufbauenden Smart Services einen Wert für seine Kunden und sich generieren kann. Dabei muss der Fokus auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen stets im Zentrum stehen. Dieser muss konsequent an den Kunden…

    Die Nutzung von Daten wird für KMU ein immer wichtigeres Thema. Stichwort: Big Data, Data Science, Advanced Analytics oder Künstliche Intelligenz. Diese wegweisenden Technologien können bei einer geschickten Nutzung zu einem entscheidenden Element im Wettbewerb werden. Von vorrangiger Bedeutung ist dabei die Frage, wie ein KMU mit Daten und darauf aufbauenden Smart Services einen Wert für seine Kunden und sich generieren kann. Dabei muss der Fokus auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen stets im Zentrum stehen. Dieser muss konsequent an den Kunden und Kundinnen ausgerichtet sein und einen Mehrwert für deren Geschäftsprozesse generieren. Eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Services muss ausgehend vom Geschäftsnutzen konzipiert sein und gleichzeitig die Potentiale der neuen Technologien nutzen. Dafür werden neuartige methodische Ansätze benötigt.

    In diesem Lab kannst Du eine eigene Service Challenge aus Deinem Unternehmen einbringen und im Co-Creation-Modus zusammen mit anderen Teilnehmenden in Kleingruppen mögliche Lösungsansätze für Data-driven Services konkret erarbeiten.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Kulturpark, 1. OG, Raum 12, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 16:00–17:30 & Fr., 18.09. 14:00–15:30

    Agile Game Experience: Let’s play!

    • Felix Schmorell,

      Head of Engineering
    • Gianmarco Pani,

      Head of Testing
    Greenliff

    In diesem interaktiven Lab übernehmt ihr verschiedene Rollen im Team (Projektleiter, Entwickler, Tester usw.) und löst gemeinsam eine Aufgabe. Ihr wendet zuerst das klassische Wasserfall-Prinzip an und arbeitet in jeder Runde ein bisschen agiler - bis ihr komplett agil seid. Während am Anfang alles noch ganz entspannt ist, wird es gegen Ende immer hektischer, aber effizient. Unser Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die jeweilige Situation und die Zusammenhänge zu entwickeln. Ihr lernt die Anwendung agiler Methoden auf eine…

    In diesem interaktiven Lab übernehmt ihr verschiedene Rollen im Team (Projektleiter, Entwickler, Tester usw.) und löst gemeinsam eine Aufgabe. Ihr wendet zuerst das klassische Wasserfall-Prinzip an und arbeitet in jeder Runde ein bisschen agiler - bis ihr komplett agil seid. Während am Anfang alles noch ganz entspannt ist, wird es gegen Ende immer hektischer, aber effizient. Unser Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die jeweilige Situation und die Zusammenhänge zu entwickeln. Ihr lernt die Anwendung agiler Methoden auf eine völlig neue, frische und unterhaltsame Weise kennen.

    Eventsprache: DE/EN
    Donnerstag Eventlocation: Technopark, 3. OG, Raum 3006, Trakt Darwin, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
    Freitag Eventlocation: Technopark, 2. OG, Raum Fortran, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & Fr., 18.09. 14:00–15:30

    Wein mit Tiefgang: Wie Bindella digitale Gewässer durchschifft

    • Adrian Wenzl,

      Director Performance Marketing Webrepublic
    • Alexander Maycock,

      Head of Marketing and Communications / Vorsitz der Geschäftsleitung bei Bindella
    Webrepublic & Bindella

    Bindella – la vita e bella. So bewirbt der Zürcher Weinhändler seine Produkte und das damit verbundene Lebensgefühl. Durch die Unterstützung der Digitalmarketing-Agentur Webrepublic ist das Traditionsunternehmen nun auch in digitalen Gewässern zuhause. Im Dialog berichten beide Unternehmen davon, vor welchen Herausforderungen KMUs im digitalen Marketing stehen und wie sie sich zwischen Grosskonzernen und Online-Pure-Playern behaupten können. Das Lab vermittelt erfolgversprechende Strategien für KMUs und beleuchtet anhand konkreter Beispiele von Bindella, wie digitale Kommunikations- und Verkaufskanäle gewinnbringend eingesetzt werden können.…

    Bindella – la vita e bella. So bewirbt der Zürcher Weinhändler seine Produkte und das damit verbundene Lebensgefühl. Durch die Unterstützung der Digitalmarketing-Agentur Webrepublic ist das Traditionsunternehmen nun auch in digitalen Gewässern zuhause. Im Dialog berichten beide Unternehmen davon, vor welchen Herausforderungen KMUs im digitalen Marketing stehen und wie sie sich zwischen Grosskonzernen und Online-Pure-Playern behaupten können. Das Lab vermittelt erfolgversprechende Strategien für KMUs und beleuchtet anhand konkreter Beispiele von Bindella, wie digitale Kommunikations- und Verkaufskanäle gewinnbringend eingesetzt werden können. In einer interaktiven Übung wird mit den Teilnehmenden ein noch nicht bespielter digitaler Kanal auf seine Eignung und Wirksamkeit überprüft.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: Kulturpark, 1. OG, Raum 14, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 16:00–17:30 & Fr., 18.09. 16:00–17:30

    Influencer in Uniform – Polizeiarbeit im Social Web

    • Lt Michael Wirz,

      Leiter Medien und Kommunikation
    • Rahel Egli,

      Internet-Community-Polizistin
    Stadtpolizei Winterthur

    Das Social Web hat die Polizeiarbeit verändert, denn das Leben vieler Bürger findet heute vermehrt auch online statt. Es ist daher Aufgabe der Polizei sich dieser gesellschaftlichen Veränderung anzupassen und auch hier präsent und ansprechbar zu sein.

    Michael Wirz hat hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema «Digitalisierung der Verwaltungskommunikation» auseinandergesetzt. Heute verantwortet der ausgebildete Polizist die Kommunikation der Stadtpolizei Winterthur, eines der führenden Korps in diesem Bereich. Rahel Egli, Streifenpolzistin bei der Stadtpolizei Winterthur ist die…

    Das Social Web hat die Polizeiarbeit verändert, denn das Leben vieler Bürger findet heute vermehrt auch online statt. Es ist daher Aufgabe der Polizei sich dieser gesellschaftlichen Veränderung anzupassen und auch hier präsent und ansprechbar zu sein.

    Michael Wirz hat hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema «Digitalisierung der Verwaltungskommunikation» auseinandergesetzt. Heute verantwortet der ausgebildete Polizist die Kommunikation der Stadtpolizei Winterthur, eines der führenden Korps in diesem Bereich. Rahel Egli, Streifenpolzistin bei der Stadtpolizei Winterthur ist die schweizweit erste Polizistin mit einem TikTok Profil. Sie hat inzwischen 100 000 Follower und ihre Posts wurden über eine Million Mal geliked. Die beiden geben Einblicke in ihren Alltag und diskutieren Chancen und Gefahren der digitalen Polizeiarbeit.

    Eventsprache: DE
    Eventlocation: TBS Marken Partner AG, Dachgeschoss, Raum für Inspiration, Schiffbaustrasse 10, 8005 Zürich

  • Do., 17.09. 14:00–15:30 & 16:00–17:30

    Virtuelle und Erweiterte Realität Erleben

    • Lukas Schleuniger,

      Gründer
    Red or Blue Labs AG

    Red or Blue Labs nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die neuesten Trends und Anwendungen aus Virtual und Augmented Reality. Erlebe VR und AR hautnah mit und profitiere von den Erkenntnissen dieses Virtual Reality Labs. Entdecke die rasanten Entwicklungen dieser Technologie, neue Anwendungsbereiche und lass' dich davon inspirieren, wie VR und AR dein Leben beeinflussen können.

    Eventsprache: DE/EN
    Eventlocation: Technopark, 2. OG, Raum Cobol, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

    Red or Blue Labs nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die neuesten Trends und Anwendungen aus Virtual und Augmented Reality. Erlebe VR und AR hautnah mit und profitiere von den Erkenntnissen dieses Virtual Reality Labs. Entdecke die rasanten Entwicklungen dieser Technologie, neue Anwendungsbereiche und lass' dich davon inspirieren, wie VR und AR dein Leben beeinflussen können.

    Eventsprache: DE/EN
    Eventlocation: Technopark, 2. OG, Raum Cobol, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

  • Fr., 18.09. 14:00–15:30

    5 Schritte zur Hochleistungskultur

    • Steven Neubauer,

      CEO
    Comparis

    Um eine Hochleistungskultur zu etablieren, muss eine Organisation 5 Fragen beantworten: 1. Warum existieren wir? 2. Wie kommen wir dorthin? Was müssen wir tun? 3. Wer führt uns dorthin? 4. Wie müssen wir uns verhalten? 5. Wie erreichen wir Exzellenz bei den "langweiligen Dingen" (Governance, Prozesse, Zusammenarbeit etc.)?
    Dieses Lab schlägt eine Antwort auf jede dieser Fragen vor und bietet ein offenes Diskussionsforum, um diese Vorschläge zu hinterfragen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

    Eventsprache: DE/EN
    Eventlocation: Kulturpark, 1. OG, Raum 13, Pfingstweidstrasse

    Um eine Hochleistungskultur zu etablieren, muss eine Organisation 5 Fragen beantworten: 1. Warum existieren wir? 2. Wie kommen wir dorthin? Was müssen wir tun? 3. Wer führt uns dorthin? 4. Wie müssen wir uns verhalten? 5. Wie erreichen wir Exzellenz bei den "langweiligen Dingen" (Governance, Prozesse, Zusammenarbeit etc.)?
    Dieses Lab schlägt eine Antwort auf jede dieser Fragen vor und bietet ein offenes Diskussionsforum, um diese Vorschläge zu hinterfragen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

    Eventsprache: DE/EN
    Eventlocation: Kulturpark, 1. OG, Raum 13, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich